Wildbienenhotel im Duft- und Kräutergarten Ihringen
Der Ihringer Duft- und Kräutergarten ist um eine Attraktion reicher. Für Wildbienen wurde ein Wildbienenhotel aufgestellt, das nun für Mauerbienen und ihre Verwandten genügend „Zimmer“ bereit hält. Dabei haben ehrenamtliche Helfer des Naturzentrums Kaiserstuhl zusammengearbeitet, die Idee zum schönen Insektenhotel entwickelt und realisiert. Benni Küchler setze dabei die Ideen von Karl Heinrich Müller, Carlo Brüning und Edith Müller um und baute die Holzkonstruktion mit unzähligen Bohrlöchern, die nun gut von der Sonne beschienen aufgestellt wurde.
Der verborgen in der Nähe des Naturzentrums liegende Duft- und Kräutergarten lädt aktuell durch die Blüte der Küchenschellen und den aromatischen Blättern zahlreicher Wild- und Duftkräuter Besucher ein. Die Ihringer Landfrauen kümmern sich um den Garten im „Schlupf“, der den Wildbienen-Arten reiche Nahrung bietet. Die Wildbienen tragen auch zur Bestäubung der umliegenden Obstbäume in den Gärten bei. Über 250 Wildbienenarten sind aus dem Kaiserstuhl bekannt, doch sie sind nicht gefährlich für Menschen. Die meisten Arten können mit ihrem kleinen Stachel nicht durch die Haut dringen. Hummeln, die beispielsweise auch zu den Wildbienen zählen, stechen äußerst ungern. Das Wildbienenhotel lädt zu Beobachtungen der hübschen Tiere ein. In der Natur nisten sie gerne in morschen Bäumen, in Trockenmauern und in den Lösswänden der Rebböschungen.
Duft- und Kräutergarten
Man muss ihn ein wenig suchen...

Den Duft - und Kräutergarten muss man suchen. Ein Zugang ist hinter dem Rathaus/ der Post von der Riedengartenstrasse aus. In Ihringen weiß fast jeder wo der "Schlupf" ist, fragen Sie danach. Einen anderen Zugang hat man von der Vogelgasse. Schmecken und Riechen ist im Gärtchen von Frühjahr bis Herbst angesagt. Wer ein wenig Geduld hat, kann den Wildbienen am Insektenhotel zuschauen und ein großer schattiger Kinderspielplatz sorgt auch an heißen Tagen für einen angenehmen Aufenthalt für Groß und Klein. Der Garten wird von den Landfrauen Ihringen für das Naturzentrum Kaiserstuhl gehegt und gepflegt.
Erste Bewohner ...
sind eingetroffen

im Duft - und Kräutergarten
Mitte November...

ist der Duft- und Kräutergarten abgeerntet. Ein positives Fazit kann man ziehen. Das Insektenhotel ist mittlerweile fleißig bezogen worden - vorallem im Bereich Bambus -, Schilf- und Holunderstängel. Offensichtlich haben Insekten, die den Garten besuchten gleich auch neue Brutmöglichkeiten entdeckt.
Auch im Duft - und Kräutergarten

kehrt nach den frostigen, kalten Tagen und Wochen langsam wieder Leben ein. Die Küchenschelle blüht wie der Rosmarin und im Insektenhotel tummeln sich zahlreiche verschiedene Wildbienen auf der Suche nach einem Brutplatz.

Auch sie...

... gehört wohl zu den Insekten, ist aber am Insektenhotel nicht unbedingt gerne gesehen.